Brutbericht aus Schleswig-Holstein 2021

Marutendorf 01 06 2021 TGrünkorn k
Abb.1: Im Traditionshorst am Westensee wurden in diesem Jahr zwei junge Seeadler beringt.

Die landesweite Erhebung wird alljährlich von der Projektgruppe Seeadlerschutz mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Energie­wende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digita­lisierung (MELUND) durchgeführt.

Bestandsentwicklung

 Brutbestandsentwicklung SH 2021
 Abb. 2: Brutbestandentwicklung des Seeadlers in Schleswig-Holstein

Im Jahr 2021 waren in Schleswig-Holstein 129 Seeadlerreviere besetzt (Abb. 2). Im Vergleich zum Vorjahr gab es sieben Neuansiedlungen (Sylt/NF, Pobüll/SL, Fockbek/RD, Rieseby/RD, Königsförde/RD, Sarlhusen/IZ und Tralau/OD), von denen drei Paare erfolgreich gebrütet haben. Insgesamt gab es 10 Revierpaare von denen zwar ein Nest­standort bekannt geworden ist, die aber nach unseren Beobachtungen nicht mit einer Brut begonnen haben. Die Gründe für den ausbleibenden Brutbeginn sind vielfach nicht bekannt und in Einzelfällen durch den Tod eines der Brutpartner und eine nachfolgend neue Paarbindung erklärbar. Im Frühjahr 2021 begannen 119 Seeadlerpaare mit einer Brut, davon brüteten 83 Paare erfolg­reich, so dass Ende Juni / Anfang Juli insgesamt 131 junge Seeadler flügge wurden. Die Verteilung der Jungenzahl pro Horst erbrachte für den Seeadler folgendes Bild: 3x 3, 42x 2 Jungvögel und 38x 1 Jungvogel. Bezogen auf die Anzahl der bekannten Brutpaare wurden 1,10 Junge pro Brutpaar flügge. Der Teilbruterfolg lag bei 1,58 Jungvögeln pro erfolgreichem Brutpaar. Diese Reproduktionswerte entsprechen den lang­jährigen Mittelwerten.

Verbreitung

Aufgrund der naturräumlichen Ausstattung liegt der Schwerpunkt der Seeadlerverbreitung in der ge­wässerreichen holsteinischen Jungmoränen-Land­schaft (Abb. 3). In diesem Jahr gab es zwei Neu­ansiedlungen im Bereich der Westküste Schles­wig-Holsteins, darunter die überraschende Ansied­lung auf der Nordseeinsel Sylt.

Seeadler Brutverbreitung 2021 k
Abb. 3: Brutverbreitung des Seeadlers in Schleswig-Holstein

Mit finanzieller Unterstützung durch den WWF Deutschland konnten in diesem Jahr 29 junge Seeadler in den Horsten beringt werden. Durch die Erforschung ihrer Wanderwege und der Todes­ursachen können so wichtige Ergebnisse zum Schutze der Seeadler gewonnen werden. So wurde z.B. am 6. Juli 2021 durch unseren däni­schen Kollegen Jesper Tofft ein beringter toter Seeadler am Hostrup See in Dänemark gefunden, der im Jahr 1993 als Jungvogel in einem Horst in Schleswig-Holstein beringt wurde. Dieser Seeadler hat in Dänemark viele Jahre erfolgreich gebrütet, ist nachweislich 28 Jahre alt geworden und hat knapp das maximal bekannte Höchstalter von 36 Jahren nicht erreicht. Damit wird deutlich, dass durch den Seeadlerschutz in Schleswig-Holstein, die Wiederausbreitung dieser Art in ehemals ver­waiste Regionen und in unsere Nachbarländer gefördert wird.

Gefährdung und Schutz

Insgesamt waren 30 % der 119 Brutpaare erfolg­los. Die Ursachen für Brutverluste sind vielfach unbekannt, aber in diesem Jahr waren Total­verluste der Brut in mindestens 12 Revieren durch den frühzeitigen Tod von Jungvögeln bedingt. Zwei von uns geborgene Jungvögel wurden im Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin auf die Todesursache hin untersucht. Ungünstige Nahrungsverhältnisse infolge der schlechten Wit­terung haben Anfang Mai 2021 zu dem Tod der beiden Jungadler geführt. Bei einem im Kreis Segeberg tot aufgefundenen Altvogel wurde durch das Landeslabor in Neumünster das Vogelgrippe­ Virus H5N8 nachgewiesen. Seeadler ernähren sich u.a. auch von Wasservögeln wie Enten und Gänsen, wodurch sie über die infizierten Nah­rungstiere das Virus aufnehmen können.

Totfunde

Im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. August 2021 wurden in Schleswig-Holstein 18 Seeadler tot auf­ gefunden. Darunter waren vier Vögel, die tot an Eisenbahnstrecken aufgefunden wurden, zudem kollidierte mindestens ein Vogel mit den Rotor­blättern einer Windenergieanlage.

 


Kreis Paare Kreis Paare
 PLÖ  27  SE  10
 RD  21  OD  6
 OH  17  HEI  5
 RZ  12  IZ  5
 NF  12  PI  2
 SL  11  HL  1

 

 

 

 

 

 

Übersicht: Verteilung der 129 Seeadlerreviere auf die 12 Landkreise

Bernd Struwe-Juhl & Volker Latendorf

Projektgruppe Seeadlerschutz Schleswig-Holstein e.V.